Indoor Blindennavigationssystem (IBN)
Im Rahmen des Projekts "Indoor Blinden-Navigation" wird von einem Team an der Uni Leipzig das Teilthema
BIM – IBN / Generierung, Aufbereitung und Bereitstellung von praxisrelevanten
Fallbeispielen für die Indoor-Unterstützung von Sehgeschädigten
bearbeitet.
- Förderkennzeichen: 16KN089428
- Uni-interne Projektnummer: 21210605
Arbeitspakete des Projektpartners Uni Leipzig
- A3 Requirements-Analyse mit Design Thinking
- B3 Aufbereitung und Matching gegen die technischen Möglichkeiten mit TRIZ
- C–F3 Tayloring für Anwendungspartner in Bezug auf iBN-Studio, iBN-Cloud, iBN-App und Benutzerinterface
- G3 Entwicklung und Durchführung der Evaluation
Projektmitarbeiter:innen
- Prof. Hans-Gert Gräbe, Projektleiter
- Ken Pierre Kleemann, Projektkoordinator
- Veronika Heuten, Projektmitarbeiterin
- Dr. Nadine Schumann, Projektmitarbeiterin
Wichtige Projektetappen
- 01.10.2020 - Projektstart
- 21.10.2020 - Information des Projektträgers über die Bewilligung des Projekts
- 01.01.2021 - Projektkoordinator beginnt seine Arbeit
- 01.03.2021 - Erste Projektmitarbeiterin beginnt ihre Arbeit
- 14.04.2021 - Erster Meilenstein
- 15.06.2021 - Zweite Projektmitarbeiterin beginnt ihre Arbeit
- 21.07.2021 - Zweiter Meilenstein
- 27.09.2021 - Dritter Meilenstein
- 31.01.2022 - Vierter Meilenstein
- 28.03.2022 - Fünfter Meilenstein
Projektdokumente
- Vorhabensbeschreibung des Teils der Universität Leipzig, 20.12.2019
- Erster Meilenstein
- Zweiter Meilenstein
- Erste Requirementsanalyse
- Evaluationskonzept
- Leitfaden zur Befragung
- Projektinformation für potenzielle Partner
- Dritter Meilenstein
- Vierter Meilenstein
- Fünfter Meilenstein
- Konzept zur Nutzung der aufgebauten RDF-Struktur (Glossar, Anforderungen, Topics, Issues)
- Abstimmung des Vorgehens zur Durchführung von Testläufen
- Abstimmung des Vorgehens zur Auswertung der Testläufe
- Erste Entwurfsversion des Sprachinteraktionskonzepts
- Demo-Site des UL-Teams
Publikationen
- Kleemann, Schumann, Heuten, Gräbe: Focusing the first phase – an
interdisciplinary approach to modeling an interactive system on the
Use-Case Indoor-Blind-Navigation.
Eingereicht zur TRIZ Future Conference 2022. (Preprint)
Das Projekt wird unter dem Förderkennzeichen 16KN089428 als ZIM-Kooperationsprojekt gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
|
![]() |